Archiv
Strategiepapier des RTKA veröffentlicht
Kinder-, Jugend- und Familienarmut ist oft nicht auf den ersten Blick sichtbar. Sie ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie äußert sich unter anderem durch unzureichende finanzielle Ausstattung, eingeschränkte Teilhabe an Bildung,...
Antworten zum Fragenkatalog von Lissi von Bülow, SPD
Lissi von Bülow, SPDWelchen Stellenwert hat die Bekämpfung von Kinderarmut für Sie?Bonn ist eine vergleichsweise reiche Stadt. Daher sind steigende Zahlen von Kindern in Armut auch hier in Bonn beschämend und ein drängendes Alarmsignal, dass etwas grundsätzlich schief...
Kinderarmut im Kommunalwahlkampf
Podiumsdiskussion mit OB-KandidatInnen und VertreterInnen Was kann die Kommune konkret zur Bekämpfung von Kinderarmut leisten? Unter anderem über diese Frage diskutierten die Gäste auf dem Podium, das der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA) und die...
Antworten zum Fragenkatalog von Christian Gold, CDU
Christian Gold, Stadtverordneter für Villenviertel und Rüngsdorf, Obmann für Kinder, Jugend und Familie der CDU-Ratsfraktion Bonn, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses der Bundesstadt BonnWelchen Stellenwert hat die Bekämpfung von Kinderarmut für Sie?In unserer...
Antworten zum Fragenkatalog von Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen
Katja Dörner, 44 Jahre jung, gebürtige Westerwälderin, verheiratet, ein Kind. Studium der Politikwissenschaften, dann Referentin der grünen Landtagsfraktion NRW, seit 2009 Bundestagsabgeordnete für Bonn, stellvertretende Vorsitzende der grünen...
Antworten zum Fragenkatalog von Dr. Christoph Manka, Bürgerbund Bonn
Welchen Stellenwert hat die Bekämpfung von Kinderarmut für Sie? Kinderarmut ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft und darf nicht akzeptiert oder toleriert werden. Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Punkte/kommunalen Maßnahmen, um Kinderarmut zu...
Antworten zum Fragenkatalog von Dr. Michael Faber, Die Linke – Fraktionsvorsitzender
„Ich bin 39 Jahre alt und lebe mit meiner Frau und meinen beiden Töchtern in der Bonner Nordstadt. Beruflich bin ich als Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Bonn und Koblenz tätig. Kommunalpolitisch engagiert bin ich bereits seit meiner Schulzeit in Zülpich, zunächst...
Antworten zum Fragenkatalog von Petra Nöhring, FPD – Mitglied im Sozialausschuss
Diplom-Volkswirtin, 52 Jahre altBeruflich tätig als Interims-Geschäftsführerin in gemeinnützigen Einrichtungen. „Als Unternehmerin und Mutter von vier Kindern ist mein Leben seit 30 Jahren eng mit Bonn verwoben. Ich engagiere mich für wichtige Bürgerthemen, aber...
Bertelsmannstudie: Kinderarmut: Eine unbearbeitete Großbaustelle
Seit Jahren ist Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungenin Deutschland. Eine neue Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass es im bundesweiten Durchschnitt keine grundlegende Verbesserung gab. Die Corona-Krise droht das Problem der Kinderarmut zu verschärfen.
Podiumsdiskussion zu Kinderarmut
Im Vorfeld unserer Podiumsdiskussion mit den OberbürgermeisterkandidatInnen bzw. deren VertreterInnen haben wir ihnen Fragen zum Thema geschickt. Alle haben bis Ende Juli Zeit die Fragen zu beantworten, danach werden alle vorliegenden Antworten auf dieser Seite...
Vortrag Gerda Holz beim Fachtag Kinderarmut
Unter dem Titel: Reiches Bonn – arme Kinder!? Bonner Strategie gegen Kinder-, Jugend- und Familienarmut veranstaltete der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA) einen Fachtag.
Aufruf des „Sozialen Bonn“
Kommunaler Rettungsschirm aufgrund der Corona-Krise Der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut, Bonner Wohlfahrtsverbände und Träger sozialer Arbeit setzen sich für die Schaffung eines kommunalen Rettungsschirms für die Menschen ein, die in besonderer Weise von...
Gemeinsam gegen Kinderarmut
Konstruktiver Fachtag des Runden Tisches gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA)
Innehalten, Danke sagen, dran bleiben
Mit einer Plakat- und Postkarten-Kampagne möchte der Runde Tisch nun ein positives Signal setzen und „Danke“ sagen. Der Dank richtet sich an die vielen engagierten Menschen und Initiativen in Bonn und Region, die sich auf unterschiedliche Weise für die Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut stark machen.
Fachtag Kinderarmut
Unter dem Titel: Reiches Bonn – arme Kinder!? Bonner Strategie gegen Kinder-, Jugend- und Familienarmut veranstaltet der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA) einen Fachtag. In einer wohlhabenden Stadt wie Bonn muss es eine Strategie gegen Kinder-,...
Impressionen der „Debatte in Bild und Ton: Kinderarmut betrifft uns alle“
Der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut in Bonn veranstaltete eine Debatte um auf Kinderarmut in der Region aufmerksam zu machen. Das Video ist Gelegenheit für alle, die nicht vor Ort waren, einen Eindruck von der...
Debatte in Bild und Ton
Betrifft uns alle: Kinderarmut Über 200 Gäste fanden sich im Bonner WOKI ein, um sich mit dem Thema Kinderarmut zu befassen. Auf unterschiedliche Weise präsentierte das Team des Runden Tisches gegen Kinder- und Familienarmut aktuelle Fakten und lieferte...
Unterschiede bei Kita-Gebühren – Bertelsmann-Umfrage
Die Höhe von Kitabeiträgen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Die finanzielle Belastung ist besonders für Familien mit geringem Einkommen deutlich höher. Weitere Informationen bietet die akutelle Bertelsmann-Studie.
Bertelsmannstudie 2017: Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand
Kinder, die einmal von Armut betroffen sind, bleiben es meistens länger: Zwei Drittel der betroffenen Kinder leben dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage; nur ein Drittel von ihnen erlebt das als temporäre Erfahrung. Neue familienpolitische Instrumente...
Interview zum Thema Kinderarmut in Bonn
Interview der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe mit Ulrich Hamacher: Arme Kinder, reiche Stadt – Diakonie Bonn kämpft für Grundsicherung Mehr als 1.000 Millionäre und ein Bruttoinlandsprodukt von 60.000 Euro pro Einwohner – Bonn gehört zu den reichen Städten...
Daumen hoch für Bonner Kinder
Diskussionsveranstaltung mit Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl zum Thema Kinderarmut am 29. August 2017, 18:00 Uhr im Haus Mondial (Fritz-Tillmann-Str. 9, 53113 Bonn) Kinderarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Es braucht die gemeinsame...
Bonner Bundestagsabgeordnete im Gespräch zum Forderungspapier des Runden Tisches gegen Kinder- und Familienarmut
Um Kinderarmut zu bekämpfen, braucht es die gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern und Kommunen. Der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut hat deshalb Bonner Mitglieder des Bundestags eingeladen, um im Gespräch zu erfahren, welche Anstrengungen sie zur...
5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung veröffentlicht
Im April hat die Bundesregierung ihren neuen Armuts- und Reichtumsberichts veröffentlicht. Das Superwahljahr 2017 ist eine gute Gelegenheit, den Bericht kritisch zu lesen. Ausführliche Informationen sowie die Downloadmöglichkeit gibt es auf einer Internetseite zum...
Runder Tisch gegen Kinder- und Familienarmut befragt Landtagskandidaten und -kandidatinnen
Einigkeit besteht, dass es Maßnahmen braucht, um Kinderarmut zu bekämpfen Clemens Putschli vom Kinder- und Jugendring übernahm den Einstieg in das Thema der Podiumsdiskussion. Er stellte den Anwesenden das Forderungspapier des Runden Tisches gegen Kinder- und...
Forderungskatalog: Kinderarmut wirksam bekämpfen
Zehn Jahre Runder Tisch gegen Kinder- und Familienarmut Mit den Worten „Kinderarmut überwinden“ wurde das gemeinsame Ziel der Akteure des Runden Tisches gegen Kinder- und Familienarmut zum fünfjährigen Jubiläum beschrieben. Und so lautet es auch heute noch, fünf Jahre...
10. Kinder- und Jugendbericht NRW veröffentlicht
10. Kinder- und Jugendbericht des Landes NRW beleuchtet die Situation des Nachwuchses in diesem Bundesland unter verschiedenen Gesichtspunkten. "Nimmt man Kinder und Jugendliche in NRW in den Fokus, stellt man fest, dass es ihnen in der breiten Mehrheit so gut wie nie...
#stopkinderarmut – eine Kampagne zur Bundestagswahl
Ein Bündnis von Verbänden und Initiativen rückt zum Wahljahr 2017 das Thema Kinderarmut in den Vordergrund. Unter dem Hashtag #stopkinderarmut suchen sie Verbündete um den Forderungen Nachdruck zu verleihen. Drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben...
Spiegel online: Entwurf zum Armutsbericht; jedes 20. Kind in Deutschland leidet materielle Not
Noch arbeiten die Experten am fünften Armutsbericht der Bundesregierung, doch ein paar Zahlen sind schon durchgesickert. Dazu gehören die zur Kinderarmut. Hier geht es zum Artikel
25 Jahre Nationale Armutskonferenz
Vor 25 Jahren gründete sich die Nationale Armutskonferenz (nak), um gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung zu kämpfen. Die Vorzeichen und die Anforderungen für die Armutsbekämpfung haben sich über die Jahre verändert. Als die Armutskonferenz 1991 gegründet wurde, ging...
Statistikstelle NWR: Jede/r sechste von Einkommensarmut betroffen
Etwa jeder sechste (16,3 Prozent) Einwohner Nordrhein-Westfalens hatte im Jahr 2015 ein Einkommen, das unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle lag. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, ist die...
Bertelsmann-Studie alarmiert: Steigende Kinderarmut beeinträchtigt Chancen fürs ganze Leben
Die Bertelsmannstudie beleuchtet Folgen von Kinderarmut.
Bertelsmann Stiftung: Wachsende Armut Alleinerziehender geht zu Lasten der Kinder
50 Prozent der Kinder Alleinerziehender erhalten keinen Unterhalt, 25 Prozent bekommen weniger als ihnen zusteht. Die Folge: Knapp eine Million Kinder Alleinerziehender in Deutschland leben von Hartz IV. Um die Situation dieser Kinder zu verbessern, müsste die Politik...
Heinrich-Böll-Stiftung untersucht Verteilungswirkung Ehe- und Familienbezogener Leistungen
Dr. Holger Stichnoth legt seiner Untersuchung Daten des Sozio-ökonomischen Panels und Simulationen mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell zugrunde. Er stellt fest, dass die einzelnen Familienleistungen "Armut zwar reduzieren, insgesamt aber breit streuen." Somit "entfällt...
Unicef: WACHSENDE PROBLEME FÜR FLÜCHTLINGSKINDER
AKTUELLER UNICEF-LAGEBERICHT ZUR SITUATION DER FLÜCHTLINGSKINDER IN DEUTSCHLAND Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland leben über immer längere Zeiträume in einem nicht kindgerechten Umfeld. Ihre Rechte auf Schutz, Teilhabe, gesundheitliche Versorgung und...
Nationale Armutskonferenz warnt vor Kürzung des Sozialgeldes für Kinder von Alleinerziehenden. Umgangs-Mehrbedarf gefordert
Köln. Eigentlich sollten die Hartz-IV-Reformen der Bundesregierung vor allem eines: mehr Bürokratie abbauen. Stattdessen gehen sie nach Auffassung der Nationalen Armutskonferenz (nak) zu Lasten von Alleinerziehenden und Trennungskindern. Am 30. Mai 2016 lädt der...